V O R . S T E L L U N G • auto-motor-special 03/2023
erstellt am 01.03.2023

Hochwertig, sympathisch, digital: Weltpremiere für den neuen ID.3
Fotos: Volkswagen

Volkswagen: Zehn E-Modelle bis 2026

ID.3 zeigt den Weg auf

Volkswagen setzt das Kundenfeedback konsequent um: Geschärftes Exterieur-Design, verbesserte Materialqualität im Interieur sowie Komfort- und Assistenzsysteme der neuesten Generation.

SALZBURG (at). Frisches Design, hochwertigere Materialien und Assistenzsysteme der neuesten Generation: Das ist der neue ID.3. Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung der ersten Generation kommt der vollelektrische Bestseller von Volkswagen mit einem umfangreichen Upgrade auf den Markt.

Neben der neuesten Software bringt das kompakte E-Auto ein geschärftes Exterieur- und ein verfeinertes Interieur-Design mit. Neue Farben, wie Dark Olivine Green, erweitern die Farbpalette. Hochwertige, tierfreie und nachhaltige Materialien spiegeln die Strategie von Volkswagen rund um die vollelektrische ID. Familie wider.

Imelda Labbé, Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales bei Volkswagen: „Mit der zweiten Generation des ID.3 schreiben wir die Erfolgsgeschichte unserer ID. Familie weiter. Das Design ist erwachsener geworden, die Materialien im Innenraum deutlich hochwertiger. Der neue ID.3 bestätigt unseren hohen Anspruch an Qualität, Design und Bedienbarkeit. Wir reagieren konsequent auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden.“ Der neue ID.3 ist eines von zehn E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt.

Optimierte Aerodynamik
Von außen präsentiert sich das vollelektrische Modell aus der Kompaktklasse in einem frischen und geschärften Look: Die Front erscheint mit den optimierten Kühlluft-Öffnungen und den großen lackierten Flächen aus jeder Perspektive selbstbewusst und freundlich. Ein Grund dafür ist der neue Stoßfänger. Die Haube wirkt jetzt länger, weil die schwarze Leiste unter der Windschutzscheibe wegfällt und Vertiefungen an den Seiten die Front zusätzlich strecken. Durch einen besseren Luftstrom um die Vorderräder („Air Curtain“) optimiert VW die Aerodynamik. Am Heck leuchten die zweigeteilten Rücklichter erstmals auch in der Heckklappe.

Das Interieur des neuen ID.3 kombiniert modernes Design und nachhaltige Materialien. Präzise, farblich abgesetzte Nähte erhöhen die Wertigkeit zusätzlich. Für die Türverkleidungen und Sitzbezüge verwendet VW das Microfasermaterial Artvelours Eco, das zu 71 Prozent aus Rezyklat besteht. Der sogenannte Sekundärrohstoff wird beim Recycling von Kunststoffabfällen gewonnen.

Darüber hinaus sind zahlreiche Vorschläge von Kundinnen und Kunden als Produktverbesserungen und zur Anreicherung der Serienausstattung aufgenommen und umgesetzt worden. Weiche unterschäumte Oberflächen im Cockpit führen zu einem neuen haptischen Erlebnis. Die neu modellierten Türinnenverkleidungen verfügen ebenfalls über weichere sowie größere Oberflächen.

Serienmäßige Funktionen wie Plug & Charge, bei der sich das Auto mit dem Einstecken des Ladekabels an einer Säule authentifiziert und den Ladevorgang startet, sowie der intelligente e-Routenplaner sorgen im neuen ID.3 für ein noch einfacheres und komfortableres Laden.

Der smarte e-Routenplaner berechnet auf einer längeren Strecke die Ladestopps so, dass das Ziel möglichst schnell erreicht wird – dabei bezieht das System neben dem Ladezustand der Batterie auch die aktuelle Verkehrslage und die Prognosen ein

Die Bewertung der Ladestopps erfolgt dynamisch und richtet sich nach der Leistung der Ladesäulen. Im Ergebnis kann die Routenplanung zwei kurze Ladevorgänge mit hoher Leistung statt eines einzigen langen Ladevorgangs mit niedriger Leistung vorschlagen. Zudem werden besetzte Ladesäulen erkannt – und gar nicht erst vorgeschlagen.