
Subaru Outback - die sechste Generation ist mit erweiterter Sicherheitsausstattung und modernem Infotainment unterwegs. Aber auch mit Franzesco Bolzano als Chauffeur
Foto: Subaru/Modell Outback Adventure
Fahrbericht Subaru Outback Premium
Ein Kombi für Familie und Freizeit, dazu Bodenfreiheit und Allradantrieb – konzipiert, um auch abseits befestigter Wege stets ans Ziel zu kommen.
SALZBURG (at). Ausgereift: Einmal Boxer, immer Boxer. Aufgewachsen mit einem Boxermotor im VW 1500 Stufenheck, hochgedient über Alfa Romeos 33er , reifte Subaru diese Technik bis zum Allerbesten. Porsche nicht vergessen!
Einen so sauber integrierten Monitor zur Seite, Armaturentafel und Schalter, ein Cockpit wie in einem Flugzeug
Trotz der geländefähigen Bodenfreiheit ist der Schwerpunkt tief, Boxermotor und Allradstrang sei Dank. Alles symmetrisch und daher verwindungsfrei ohne Störgeräusche.
Es sind diese bewährten Eigenschaften, die den Subaru Outback 26 Jahre – und über zwei Millionen verkaufte Einheiten später – noch immer einzigartig machen. In inzwischen sechster Generation startet der Crossover-Klassiker nun in eine neue Ära und ist nun auch in Österreich erhältlich.
Für Gesprächsstoff ist immer gesorgt, die hübsche Blondine in der Innsbrucke rInnenstadt ist voll des Lobes. Sie fährt einen Legacy, schätzt den Allradantrieb und die Geräumigkeit - zwei Kinder wollen nicht mehr aussteigen. Kam auf uns zu: "Seids zufrieden mit Subaru"?, Ihr Modell, da musste sie nachschauen: Legacy.
Beschleunigungs-Verhalten:
Stufe 1
Stufe 2
Komfort Stufe 3
Standard
Stufe 4 Dynamisch
zusätzlich S-Drive
Vorausschauender Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Fahrzeugerkennung hinten und Fahrbahnüberwachungssystem. Fahrwerk?
Winterreifen: 225/60 R18 VXN Continental WinterContakt.
Ordentliche Fußstütze, da kann der unbeschäftigte "Kupplungsfuß" richtig abgestützt werden.
Sagenhafte Laufruhe auf der Autobahn auch beim Ausreizen der Höchstgeschwindigkeit (195 km/h).
Läuft Richtung Oberklasse-Limousine hinaus.
Einen einzelnen Outback haben wir dann auf der Autobahn überholt, klar, das sich dessen Fahrer dann an unsere Fersen heftete.
Sehr gute Lichtausbeute, stockdunkle Nacht verliert ihren Schrecken. taghell ausgeleuchtet.
Tempomat in Verbindung mit Abstandsregelung und weiteren Assistenten ließ uns einen Hauch des automatisierten Fahrens näher bringen. Sub au ist da sehr weit vorne
Trotz der Größe/Höhe wenig seitenwindempfindlich, wer die Windverhältnisse auf der Europabrücke kennt, wird positiv überrascht vom Spurhalteverhalten. Wirkt sich kaum aus, der Seitenwind auf der Europabrücke.
Die Sitze wollen wir hier besonders hervorheben, ausgesprochen bequem und dennoch mit sportlichem Touch. Schenkelauflage bis zur Stütze Rückenbereich.
Mit dem Outback steht nun die gesamte Subaru-Modellpalette auf einer neuen Fahrzeugarchitektur. Sie erhöht nicht nur die Steifigkeit und Crashsicherheit, sondern wirkt sich auch spürbar auf den Fahrkomfort aus.
Hohe Wertigkeit versprüht auch der Innenraum. Neben neuen Materialien und unterschiedlichen Sitzbezügen wartet auf den Fahrer ein aufgeräumtes Cockpit, das mit deutlich weniger haptischen Bedienknöpfen und -tasten auskommt. Als zentrales Steuerelement dient nun ein 11,6 Zoll großer, vertikaler Touchscreen, über den sich neben den Navigations- und Infotainment-Funktionen beispielsweise auch die Klimatisierung regeln lässt.
Dennoch wurde höchster Wert auf unkomplizierte und intuitive Bedienbarkeit gelegt, die seit jeher von den Kunden geschätzt wird. Diese findet sich auch bei der Smartphone-Einbindung per Apple Car Play oder Android Auto wieder.
Weiterhin besticht der Outback durch seinen geräumigen Kofferraum und die großzügigen Platzverhältnisse, die bis zu fünf Insassen bei knapp 2,75 Metern Radstand genießen. Beim Thema Sicherheit setzt der Outback ebenfalls noch einen drauf: An Bord finden sich mit dem bekannten und bewährten EyeSight Fahrerassistenzsystem unter anderem ein Notbremssystem vorne und hinten, ein Totwinkel- und ein Spurhalteassistent sowie ein Querverkehrswarner. Das Driver Monitoring System (bekannt aus dem Forester), das als eine Art Fahrer-Erkennungssystem funktioniert, warnt bei Ablenkung und Müdigkeit und nimmt automatisch Komfort-Einstellungen für den Fahrer vor.
Boxer-Motor.Achtgang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad. Exakte Kennung, der achte als Schongang ausgelegt.
EyeSight haut einen schon mal die Bremse hinein, wenn es sein muss, wenn beispielswese etwas (Verkehrsschild) in die Fahrspur hereinhängt
Dann gaben wir uns S-Drive, da ist der Outback dann doch einiges spritziger.
Spiegel senkt sich automatisch beim Rückwärtsfahren Richtung Fahrbahn.
da kann man alles gut einsehen - neben der Kamera rück- und seitwärts rechts vorne
Laufruhig alles sehr sehr hochwertig
Bewährt hat sich beim Outback auch die Antriebskombination. Hier baut Subaru weiterhin auf den typischen Boxermotor, das stufenlose CVT-Getriebe Lineartronic und den einzigartigen, permanenten Allradantrieb S-AWD. Der für die neue Modellgeneration verbesserte 2,5-Liter-Benziner, der 124 kW/169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm entwickelt, bietet nun ein direkteres Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich.
Die Kraftübertragung des Vierzylinders, der natürlich die aktuelle Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM erfüllt, übernimmt dabei die runderneuerte Lineartronic-Automatik. Für beste Traktion sorgt der Symmetrical AWD: In Verbindung mit der 213 Millimeter hohen Bodenfreiheit meistert der Outback nahezu jedes Terrain, selbst tiefer Schnee stellt dank dem dualen X-Mode Allradmanagement keine große Herausforderung dar.
Als besonderer Bonus gilt beim Kauf eines neuen Subaru Outback eine neue Garantieleistung. Diese umfasst nun fünf Jahre bzw. eine Laufleistung bis 200.000 Kilometer. Subaru Österreich unterstreicht hier das große Vertrauen in seine Produkte sowie deren langjährige Verlässlichkeit und bietet einen Garantiezeitraum, der am Markt seines Gleichen sucht.
TECHNISCHE DATENSubaru Outback 2.5i PremiumMotor: Vierzylinder-BoxermotorAntrieb: Allrad, Achtgang-AutomatikHubraum: 2.498 ccmMax. Leistung: 124kW/170 PS/5.800 U/minMax. Drehmoment: 2 Nm/4.000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 198 km/hBeschleunigung: 0 bis 100 km/h in 11,5 sekBereifung: 225/55 R18 Testverbrauch auf 100 km: 7,4 Liter SuperMitweltschutz: C02-Emission: 193 g/km (WLTP) Anhängelast: 2.000 kg (gebr.)Testwagen-Preis: € 51.490,- (inkl NoVa/MwSt)
Freut nicht nur Motorsportler, die erlaubte Anhängelast von 2000 Kilogramm