• I A A . M O B I L I T Y 23
erstellt am 21.08.2023

Supersportwagen Ford Mustang GTD: Pure Rennsporttechnik für die leistungsstärkste Straßenversion des "Pony Cars"
Fotos: Ford Motor Company

"Der" Superlativ der Ford Motor Company

Einer wie sonst keiner

Tief in einem Lagergebäude, gut versteckt hinter einem Windkanal in Allen Park im US-Bundesstaat Michigan hat sich 2021 eine Handvoll Mitarbeiter von Ford Performance für eine ganz besondere Aufgabe versammelt.

WIEN/DEARBORN (at/usa). Sie sollten eine Modellvariante des Ford Mustang entwickeln, die es mit den besten  europäischen Sportwagen aufnehmen kann. Jetzt können sie das Ergebnis präsentieren: Den Ford Mustang GTD.

Die high performance-Version des legendären "Pony Cars" basiert auf dem  neuen GT3-Rennwagen von Ford, der in der kommenden Saison bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start gehen wird. Mit seiner besonders breit bauenden, vornehmlich aus Kohlefaser bestehenden Karosserie und dem mächtigen Heckflügel lässt der Mustang GTD keinen Zweifel an seiner Bestimmung und seiner schier unglaublichen Leistungsfähigkeit aufkommen.

Das technisch hochgerüstete Hochleistungs-Fahrzeug wird das schnellste Derivat mit Straßenzulassung aus der berühmten Sportwagenfamilie aller Zeiten - einer wie sonst keiner. Die Auflage ist limitiert, jede einzelne seiner Präzisionskomponenten dient nur einem Zweck: der Funktion. Der Mustang GTD soll auf der Rundstrecke noch schnellere Zeiten ermöglichen als die GT3-Rennvariante, von der er abgeleitet wurde. 

Ehrgeizige Zielmarke für die über 588 kW/800 PS starke, von einem aufgeladenen 5,2-Liter-V8 angetriebene Serienversion ist eine Rundenzeit von unter sieben Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife. Seine Modellbezeichnung leitet sich aus der nordamerikanischen IMSA-Serie ab: Dort geht sein GT3-Rennpendant bereits im kommenden Jahr in der GTD-Klasse ("GT Daytona") an den Start.

"Der Mustang GTD setzt sich über alle Vorstellungen, wie ein Supersportwagen auszusehen hat, hinweg", erläutert Jim Farley, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Ford. "Mit ihm verfolgen wir einen neuen Ansatz: Wir haben einen Rennwagen für die Straße entwickelt statt eines Serienmodells, auf dem die Wettbewerbsversion aufbaut. Der Mustang GTD übernimmt viele Technologien unseres neuen GT3-Rennfahrzeugs, kombiniert sie mit einer Karosserie aus Kohlefaser und macht sie für die Straße zulassungsfähig."

Der neue Mustang GTD wird Teil einer ganzen Familie von Wettbewerbsmodellen mit und ohne Straßenzulassung, angefangen vom Mustang Dark Horse und Dark Horse R bis zu den reinrassigen Rennversionen für die internationalen GT4- und GT3-Klassen, die US-amerikanische Nascar-Serie und die australischen V8-Supercars.

Für seine Entwicklung hat Ford eng mit den Spezialisten von Multimatic zusammengearbeitet. So wie zuvor bereits am Ford GT, der 2016 seine Klasse in Le Mans gewonnen hat. Der kanadisch-amerikanische Motorsportspezialist spielt auch für die Mustang GT4- und GT3-Fahrzeuge eine bedeutende Rolle.

Mit einer Spitzenleistung von über 588 kW/800 PS ist er der stärkste Serien-Mustang, der je von Ford entwickelt wurde - für die Kraftübertragung ist eine Kohlefaser-Kardanwelle zuständig

Die Kardanwelle verbindet den Motor mit einem Achtgang-Gang-Direktschaltgetriebe an der Hinterachse. Die Auslegung dieses Transaxle-Systems, das über Luftkanäle durch den ehemaligen Kofferraum gekühlt wird, ist das Resultat ausführlicher Prüfstandversuche und Rundenzeitenanalysen. 

Die üppig dimensionierten und besonders belastbaren Kohlefaser-Keramik-Bremsen ermöglichen tiefes Hineinbremsen in Kurven. Ihre Hitzeableitung wurde optimiert, an der Hinterachse sorgen spezielle Kühlluftkanäle unterhalb der Radaufhängungen für 
einen ausgeglichen Temperaturhaushalt.
 
Mit der variablen Traktionskontrolle setzt Ford im Mustang GTD erstmals ein Assistenzsystem ein, mit dem der Fahrer die Regelintensität der Traktionskontrolle und darüber teilweise auch die Kraftentfaltung des Motors im Track-Modus verstellen kann. Die Anpassungen lassen sich vornehmen, während beide Hände am Lenkrad bleiben.

Die limitierte Produktion des neuen Mustang GTD beginnt im Flat Rock-Montagewerk von Ford, bevor die Fahrzeuge bei Multimatic im kanadischen Werk Markham in Handarbeit von Ford Performance- und Multimatic-Mitarbeitern fertiggestellt werden.

Die Auslieferung des Supersportlers soll Ende 2024/Anfang 2025 starten. In den USA strebt Ford einen Verkaufspreis ab 300.000 US-Dollar an ...