
Der IONIQ 5 N repräsentiert das erste Elektrofahrzeug von Hyundai N und eröffnet ein neues Segment fahrerorientierter Hochleistungs-Elektrofahrzeuge mit neuen Technologien und hoher Rennstreckentauglichkeit
Foto: Hyundai N
Allradantrieb mit Rallye-inspiriertem Handling
Rennanzug
Der IONIQ 5 N etabliert sich als technologisches Kraftwerk und führt fortschrittliche Technologien an, die in alle Hyundai EVs einfließen werden, mit dem strategischen Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Hyundai insgesamt weiter zu heben.
WIEN (at). Der Hyundai IONIQ 5 N, dem weitere elektrische N-Modelle folgen werden, ist der erste Schritt zu diesem strategischen Wandel. Die Neuvorstellung kombiniert die Electrified-Global Modular Platform des Standardmodells mit den Motorsport-Technologien von N und nutzt das Know-how von N aus den elektrifizierten "Rolling Labs", um die Hochleistungsfähigkeiten des Elektrofahrzeugs zu maximieren und sicherzustellen, dass es die drei Leistungssäulen von N erfüllt: "Corner Rascal", "Racetrack Capability" und "Everyday Sportscar".
Die von der Rallye-Weltmeisterschaft inspirierten und integrierten Antriebsachsen (IDA), werden sowohl vorne als auch hinten zusätzlich verstärkt, um dem vehementen Drehmoment der Elektromotoren standzuhalten und gleichzeitig die ungefederten Massen zusammen mit den 21-Zoll-Rädern zu reduzieren.
Um das Ansprechverhalten und die Rückmeldung der Lenkung zu verbessern, wurde die Lenksäule des IONIQ 5 N, zur Erhöhung der Steifigkeit, verstärkt. Außerdem verfügt das Fahrzeug über ein speziell abgestimmtes N R-MDPS-System (Rack-Mounted Motor-Driven Power Steering) mit einer höheren Lenkübersetzung und verbesserter Drehmomentrückmeldung. Diese Verbesserungen sorgen für ein direkteres und kommunikativeres Lenkgefühl.
„N-Pedal“ wurde entwickelt, um das Gewicht und die Größe von Elektroautos wett zu machen und gleichzeitig die reaktionsschnellen Fahreigenschaften des i20 N WRC zu erreichen. Diese intelligente Softwarefunktion, die im IONIQ 5 N vorzufinden ist, wurde entwickelt, um ein sofortiges Einlenkverhalten und eine verbesserte Drosselklappenempfindlichkeit zu gewährleisten.
"N-Pedal" basiert auf einer ähnlichen Technologie wie das regenerative Bremssystem und stellt den schnellen Richtungswechsel über die Energieeffizienz. Durch die Nutzung der Verzögerungskraft wird eine aggressive Gewichtsverlagerung erzeugt, die das Einlenkverhalten im Kurveneingang unterstützt.
Der „N Drift Optimizer“ hilft, den Driftwinkel beizubehalten, indem er mehrere Fahrzeugsteuerungen ausgleicht, die auf Echtzeiteingaben reagieren. Die integrierte „Torque Kick Drift“-Funktion ermöglicht es dem Fahrer, den Kupplungskick von heckgetriebenen Verbrennungsfahrzeugen für Fahrszenarien zu simulieren, die eine unmittelbarere Drifteinleitung erfordern. Alles ein Ergebnis einer ausgeklügelten elektronischen Steuerungstechnologie.
Die „N-Drehmomentverteilung“ bietet eine vollständig variable Drehmomentverteilung vorne und hinten, die in 11 Stufen eingestellt werden kann. Das e-LSD (elektronisches Sperrdifferenzial) an der Hinterachse optimiert das Kurvenverhalten. Zusätzliche Radsensoren und ein breiteres Dämpfungsspektrum mit entsprechenden Dämpfern, erweitern das Leistungsspektrum der elektronisch gesteuerten Federung.
Der IONIQ 5 N profitiert von mehreren technischen Verbesserungen. Seine Elektromotoren drehen mit bis zu 21.000 U/min und leisten 478 kW/650 PS bei aktiviertem „N Grin Boost“. Dies ist das Ergebnis des zweistufigen Wechselrichters mit hoher Energieeffizienz für eine stärkere Leistungsabgabe aus der neuen 84 kWh-Batterie.
Launch Control in drei Stufen
Mehrere Funktionen unterstützen die Leistung auf der Rennstrecke. „N Grin Boost“ maximiert die Beschleunigung, „N Launch Control“ bietet drei verschiedene Traktionsstufen für den schnellstmöglichen Start, sodass man das Fahrzeug wie einen professionellen Rennwagen starten kann. „Track SOC“ berechnet automatisch den Batterieverbrauch pro Runde.
Der IONIQ 5 N setzt unter herausfordernden Rennstreckenbedingungen neue Maßstäbe beim Wärmemanagement. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten ist der IONIQ 5 N widerstandsfähiger gegen hitzebedingten Leistungsabfall, d. h. Verlust der maximalen Leistung durch Überhitzung.
Vor der Fahrt kann der Fahrer die N-Batterievorkonditionierung aktivieren, um die Batteriezellen auf die energieeffizienteste Temperatur zu bringen, indem er zwischen dem "Drag"-Modus für maximale Leistung für einen Sprint oder dem "Track"-Modus, der die niedrigst mögliche Batterietemperatur für mehr Runden optimiert, wählt.
„N Race“ optimiert die Ausdauer des IONIQ 5 N auf der Rennstrecke und gibt dem Fahrer eine direktere Kontrolle über die Energienutzung des Fahrzeugs. „N Race“ wendet einen aus dem Motorsport abgeleiteten Ansatz zur Maximierung der Ressourcen für schnellstmögliche Zeiten an. Während diese Art der Einstellungsänderung normalerweise ein Team von Mechanikern und Geräten erfordert, bietet der IONIQ 5 N diese Möglichkeit mit nur wenigen Knopfdrücken.